
Zahnfüllung
Ihr Zahnarzt in Hergiswil
Zahnfüllungen in Hergiswil
Mit einem Zeitaufwand von 30 bis 60 Minuten kümmern wir uns um Ihre Füllung, um den betroffenen Zahn vor Karies zu schützen.



Was sind Zahnfüllungen?
Zahnfüllung beschreiben den Ersatz von Zahnhartsubstanz. Der Verlust der Zahnhartsubstanz ist meistens bedingt durch eine Karies, kann aber auch durch eine Zahnfraktur hervorgerufen werden. Die Zahnhartsubstanz wird ersetzt durch plastisches Füllungsmaterial, wie zum Beispiel Kunststoff (Komposite), Kompomere und Glasionomerzemente oder durch Einlagefüllungen in Form von Gold oder Keramik.


Was kostet eine Zahnfüllung?
Die Kosten einer Zahnfüllung hängen ab von der Anzahl der Flächen des Zahnes, die rekonstruiert werden. Das heißt die Kosten sind abhängig von der Größe der Füllung. Selbstverständlich spielt auch das verwendete Material in der Kostenberechnung eine Rolle. Eine Goldfüllung oder Keramikfüllung, die im Labor angefertigt wird, ist teurer als eine plastische Füllung, die direkt in der Praxis gemacht wird.
Was ist der Kofferdam?
Egal, ob eine Einlegefüllung, die mit dem Zahn verklebt wird, oder eine plastische Füllung, die gelegt wird: Wichtig bei allen Behandlungsschritten einer Füllungstherapie ist, dass dies unter absoluter Trockenheit gemacht wird. Dazu wird ein sogenannter Kofferdam eingesetzt. Das ist das grüne Gummituch, das man beim Zahnarzt verwendet, um den Zahn vom Rest der Mundhöhle zu separieren, um eine absolute Trockenlegung zu erreichen.
Wann benötigt man eine Zahnfüllung?
Es gibt viele Indikationen, um eine Füllung auszutauschen. Zum einen akuter Zahnschmerz, zum anderen, dass eine Füllung gebrochen ist, zum dritten, dass die Ränder undicht sind und zum vierten das eine Karies am Füllungsrand oder unter der Füllung ist.

Welche Füllungsmaterialien gibt es?
Es gibt verschiedene Materialien und Methoden, um eine Zahnfüllung zu machen. Sie haben sicher schon von Keramik, Gold oder Amalgam gehört. In der Zahnmedizin unterscheidet man dabei plastisches Füllungsmaterial und Einlegefüllungen.
Plastisches Füllungsmaterial
Plastisches Füllungsmaterial wird weich und verformbar in die Zahnhöhle eingebracht und dann ausgehärtet. Zu den plastischen Füllungsmaterialien gehören: Komposit. Kompomere, Glasionomerzemente und das frühere Amalgam, welches heute aufgrund der Quecksilberkontamination nicht mehr verwendet wird.
Einlagefüllungen
Bei nicht plastischem Füllungsmaterial spricht man von Einlagefüllungen. Dabei wird der Zahn beschliffen, damit im zahntechnischen Labor mithilfe von Abdrücken der genaue Zahndefekt rekonstruiert werden kann. Somit kann der Zahntechniker im Labor genau den Defekt durch Keramik oder Gold wieder ausfüllen. Dies wird später beim Zahnarzt eingesetzt und mit dem Zahn mit Kunststoff verklebt.
Dr. med. dent. Frank Bias – Ihr Zahnarzt in Hergiswil
Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!


Ablauf einer Füllungstherapie
Nachdem der Zahnarzt den zu behandelnden Zahn betäubt hat, wird der Zahn mithilfe eines Gummituches (Kofferdam) vom Rest der Mundhöhle separiert, um den Zahn möglichst trocken zu halten. Anschließend wird die Zahnoberfläche mithilfe eines diamantierten Bohrers eröffnet. (Man benötigt diamantiertes Werkzeug, um den Zahnschmelz zu bearbeiten, da dieser die härteste Struktur im menschlichen Körper ist).
Zahnsubstanz mit Füllung verbinden
In einem nächsten Arbeitsschritt wird das mit Karies erkrankte Dentin mit einem Hartmetallinstrument abgetragen und der Zahn auf diese Weise von Karies befreit. Um die Haftfläche des Kunststoffes zu vergrößern, wird nun die Zahnsubstanz mit 33 % Säure für eine Minute angeätzt. Ein Haftvermittler, der die Zahnsubstanz gut mit dem Kunststoff verbinden soll, wird im darauffolgenden Schritt aufgetragen und mit Hilfe von kurzwelligem Licht auspolimerisiert.
Im vorletzten Arbeitsgang wird nun der Kunststoff eingebracht und ebenfalls mit kurzwelligem Licht ausgehärtet. Zum Schluss wird der Kofferdam abgenommen, die Kunststofffüllung ausgearbeitet, poliert und die Höhe der Füllung kontrolliert.
FAQ – Zahnfüllung
Wann kann man nach der Füllungstherapie wieder essen, trinken und rauchen?
Da die Komposite-Füllungen, die wir heute legen mit Licht ausgehärtet werden, kann man eigentlich direkt nach der Zahnfüllung wieder essen, rauchen und trinken. Allerdings sollte man vorsichtig sein, denn solange das umliegende Gewebe betäubt ist, fühlt man nicht, ob man sich selbst beißt oder nicht. Deshalb empfiehlt der Zahnarzt, zu warten bis die Spritze bzw. die anästhesierende Wirkung der Spritze nachgelassen hat.
Welche Indikation gibt es für eine Füllungstherapie?
Die Hauptindikation liegt am häufigsten in der Tatsache, dass der Zahnarzt in den Fissuren des Zahnes oder interdental, das heißt zwischen den Zähnen, eine Karies entdeckt, die behandlungsbedürftig ist. Das heißt, dass der Zahnschmelz von der Karies durchbrochen wurde. Meistens merkt dies der Zahnarzt durch einen Sondentest, in dem er mit der Sonde die Fissuren abfährt und mit der Sonde stecken bleibt. Oder durch die optische Darstellung des Zahnes durch ein Röntgenbild.
Hat man nach einer Füllungstherapie Schmerzen?
Oftmals ist ein Zahn nach der Füllungstherapie sehr empfindlich. Das kommt daher, dass der Zahn lebendes Gewebe darstellt und auf eine solche Füllungstherapie reagieren kann. In der Regel vergeht diese Empfindlichkeit, das kann aber bis zu sechs Monate dauern. Wenn allerdings diese Empfindlichkeit in eine Art Dauerschmerz übergeht, dann hat es der Nerv übelgenommen, dass man vor seiner Haustüre die Karies weggemacht hat. In diesem Fall wäre eine Wurzelkanalbehandlung nötig.
Wie lang dauert eine Füllungstherapie?
Eine Füllungstherapie dauert, je nach Füllungsmaterialien, unterschiedlich lange. Eine provisorische Füllung nach einer Wurzelkanalbehandlung zum Beispiel geht relativ schnell und ist in ca. 5 Minuten gelegt. Eine Komposite-Füllung kommt, je nach Ausdehnung, auf einen Zeitbedarf von einer halben bis zu einer Stunde. Amalgamfüllungen werden bei uns in der Praxis nicht mehr gemacht – aufgrund der Quecksilberkontamination. Glasionomerzement-Füllungen werden häufig nur bei Kindern gemacht und dauern ca. eine halbe Stunde.
