Zahnreinigung Hergiswil

Professionelle Zahnreinigung 

Zahnreinigung in Hergiswil

Landweg 3, CH-6052 Hergiswil

041 630 19 43

Professionelle Zahnreinigung in Nidwalden

Als Familienzahnarzt in Hergiswil bieten wir selbstverständlich auch eine professionelle Zahnreinigung an. Bei der professionellen Zahnreinigung geht es nicht nur darum, die Zähne sauberzumachen, sondern auch die bakterielle Besiedlung in der Mundhöhle zu reduzieren, um so Krankheiten vorzubeugen.

Was ist eine Zahnreinigung?

Eine Zahnreinigung beschreibt den Vorgang des Entfernens harter und weicher Beläge von der Zahnoberfläche mit einer anschließenden Politur der Zähne.

Wie oft sollte eine Zahnreinigung durchgeführt werden?

Im Allgemeinen empfehlen wir eine Zahnreinigung im Intervall von 6 Monaten. Je nach Anfälligkeit für Verfärbungen und die Bildung von Belägen kann dieses Intervall selbstverständlich individuell angepasst werden.

Zahnreinigung in Hergiswil

Profesionelle Zahnreinigung

Modernste Technik

Einfühlungsvermögen und Empathie

Wie erfolgt eine Zahnreinigung?

Bei einer Zahnreinigung wird im ersten Schritt, mit Hilfe eines Ultraschallinstrumentes oder eine Handinstrumentes (Scaler), der Zahnstein von der Zahnoberfläche und aus den Zahnzwischenräumen entfernt.

Nach dem Entfernen der sogenannten harten Beläge, ist die Zahnoberfläche in der Regel recht rau und muss gegebenenfalls mit Handinstrumenten geglättet werden.

Im nächsten Schritt werden die weichen Zahnbeläge (Plaque) mit Hilfe einer sanften Politur mit einer speziellen Zahnpasta und einem Polierkelch wegpoliert, wodurch auch Verfärbungen entfernt werden können.

Zum Abschluss werden die Zähne, mit dem Einverständnis des Patienten, fluoridiert, um die Zähne zu remineralisieren und damit auch zu desensibilisieren, oder einfach gesagt: Mit Nährstoffen zu versorgen.

Was bringt eine Zahnreinigung?

Neben sauberen Zähnen bringt eine Zahnreinigung eine deutliche Bakterienreduktion in der Mundhöhle. In einem Milligramm Zahnbelag können sich bis zu 1 Milliarde Keime und Bakterien befinden. Diese Bakterienreduktion dient der Mundgesundheit und der prophylaktischen Vermeidung von Krankheiten. Außerdem stellt sich nach der Zahnreinigung ein sehr sauberes und angenehmes Mundgefühl ein. Durch die Entfernung von Verfärbungen kommt es zu einer Erhöhung der Zahnästhetik und damit auch zu einem strahlenden, selbstbewussten Lächeln und Lachen.

Ihr Zahnarzt in Hergiswil

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich kennenzulernen!

041 630 19 43

Wann sollte eine professionelle Zahnreinigung durchgeführt werden?

Viele Patienten kommen selbstständig auf uns zu, da sie das Gefühl haben unsaubere Zähne zu haben. Dieser Eindruck täuscht selten, genau jetzt ist der richtige Zeitpunkt für eine professionelle Zahnreinigung.

In der Regel wird eine professionelle Zahnreinigung im Anschluss an das regelmäßige Checkup durchgeführt.

Vor operativen Eingriffen sowie vor einer Implantation ist eine professionelle Zahnreinigung sehr wichtig, um die Heilung zu verbessern.

Warum eine professionelle Zahnreinigung?

Eine professionelle Zahnreinigung ist immer viel gründlicher als die Reinigung der Zähne mit Zahnbürste und Zahnseide. Zum einen kann der Behandler die Zähne des Patienten viel besser in Augenschein nehmen als der Patient selbst und zum anderen ist das Instrumentarium in der Zahnarztpraxis viel effektiver darauf ausgelegt eine qualitativ hochwertige Zahnreinigung zu erzielen, damit die Keimzahlen in der Mundhöhle zu reduzieren und damit die Mundgesundheit zu erhöhen.

Was kostet eine professionelle Zahnreinigung?

Eine professionelle Zahnreinigung wird pro 5 Minuten abgerechnet und dauert in der Regel zwischen 10 und 30 Minuten. Es müssen zwischen ca. 90 CHF.- und 150 CHF.- veranschlagt werden. Wir sind aber stets bemüht für unsere Patienten den grössten Wert für diese Investition zu erzielen. Zu einer seriös gemachten Zahnreinigung kommt eine Anamnese der aktuellen Zahnpflegegewohnheiten dazu, sowie eine Mundhygienemotivation, um diese zu verbessern. Wichtig ist uns, unsere Patienten mit sauberen Zähnen zu entlassen Ihnen aber auch gleichzeitig die Fähigkeit mitgeben diesen Zustand möglichst lange zu erhalten.

Professionelle Zahnreinigungen werden bei uns ausschliesslich privat abgerechnet.

Ab wann muss man zur Zahnreinigung?

Sobald sich Zahnstein bildet sollte man zur Zahnreinigung Das kann auch bei Kindern schon der Fall sein.

Zahnstein ist nichts anderes als durch den eigenen Speichel mineralisierter Zahnbelag (Plaque). Je nach Mineraliengehalt des Speichels kann die Häufigkeit der Zahnsteinbildung variieren.

Dr. Bias Notfallzahnarzt in Zahnarztpraxis

Bleaching nach der Zahnreinigung?

Der allerbeste Zeitpunkt für ein Bleaching ist direkt nach einer Zahnreinigung.
Vielmehr ist die Zahnreinigung vor einem Bleaching sogar erforderlich, da man ja die Zähne bleachen möchte und nicht die Beläge auf den Zähnen.

Welche Alternative gibt es zum Ultraschallinstrument?

Als Alternative zum Ultraschallinstrument ist ein Handinstrument zu nennen, der so genannte Scaler.

Der Scaler entfernt den Zahnstein von der Zahnoberfläche, indem der Zahnstein vom Scaler herunter gekratzt wird. 

Zahnreinigung Hergiswil
Dr. Bias Zahnarzt Hergiswil für Zahnreinigung
Freundlicher Zahnarzt in Hergiswil
Zahnreinigung beim Zahnarzt

FAQ – Zahnreinigung

Ab wann nach einer Zahnreinigung dürfen wieder Speisen und Getränke zu sich genommen werden?

Da nach der Zahnsteinentfernung die Zähne poliert und anschließend fluoridiert werden, ist es sinnvoll für ca. 30 Minuten nichts zu sich zu nehmen, da das Fluorid noch einwirken soll.

Auch das Rauchen stellt 30 Minuten nach der Zahnreinigung kein Problem mehr dar. Wenn allerding vorher geraucht wird, kommt es ebenfalls zu einer verminderten Wirkung des Fluorids, da das Nikotin zur Speichelproduktion anregt.

Warum nimmt man ein Ultraschallinstrument zur Zahnreinigung?

Man verwendet ein Ultraschallinstrument zur Zahnreinigung, da sich durch die hohe Schwingung des Ultraschallinstrumentes der Zahnstein sehr gut und einfach vom Zahn löst. Allerdings kommt es durch die hochfrequente Schwingung des Instruments zu einer großen Hitzeentwicklung am Instrument selbst, sodass das Instrument mit Wasser gekühlt werden muss.